Gestern dachte ich mir, ich müsste mal ein, zwei, drei neue WordPress Plugins ausprobieren. Tolle Idee! Geschätzte fünf Stunden (dreiundvierzig Zigaretten, zwölf Kaffee) habe ich gebastelt und gewerkelt, um zum Schluss feststellen zu müssen, dass ich mich zu doof für so etwas anstelle.
Als erstes Plugin kam Apture dran. Wie ich finde ein sehr interessantes Plugin, welches aber bei übermässiger Verwendung schnell nerven kann. Mit Apture kann man Videos, Links, GoogleMaps, Wikipedia Einträge usw. in Beiträge integrieren und das auf wirklich einfache Weise. Der besondere Clou sind aber die damit erstellten Links. Einfach mit der Maus über die obigen Beispiele fahren und ihr wisst was ich meine. Mehr findet ihr auf den Seiten von Apture.
Plugin wurde deaktiviert. Vielleicht läuft es bei euch schneller.
Danach kam NextGen Gallery dran. Schliesslich hat fast jeder NextGen Gallery auf seinem WordPress Blog laufen, also muss ich das auch mal ausprobieren.
Installation – einfach und unproblematisch. Einstellungen verändern – einfach und unproblematisch. Galerien/Alben erstellen – einfach und unproblematisch.
Dummerweise bin ich ein absoluter CSS Depp und somit war es mir nicht möglich das vorgegebene Layout für die Galerien zu ändern (wahrscheinlich lag es auch an meiner Ungeduld). Ein bisschen Rahmen hier und ein bisschen Abstand dort hätte ich schon schaffen müssen, schliesslich hab ich dieses WordPress Theme auch etwas verhunzt „umgebaut“. Egal! An NextGen Gallery werde ich dran bleiben und eben nochmal fünf Stunden CSS verkorksen.
Mein „altes“ Lightbox Plugin hatte mit der Darstellung in Safari einige Probleme wenn ich ein Set aus Hoch- und Querformatfotos erstellte. Entweder vergrößerte es die Hochformatfotos auf Querformat Breite oder Querformat Fotos auf Hochformat Höhe.
Also musste ein neues Lightbox Plugin her. Meine Wahl fiel auf Lightbox 2. Bei dieser Lightbox Variante kann ich nun in den Einstellungen (Screenshot) die Hintergrundfarbe, die Deckkraft der Hintergrundfarbe und noch einiges andere anpassen. Und! Es stellt die Fotos korrekt dar!
Da ich einige Bilder auf meinem Flickr Account habe, dachte ich mir, ich bräuchte dafür auch noch ein Plugin. Also den Flickr Manager heruntergeladen. Prima Teil, das auch ohne Probleme läuft, bis ich einen Browser Reload meiner Seite machte. Die Hintergrundfarbe meiner Lightbox war verschwunden. Also suchen. Nix gefunden. Was bleibt mir als Unwissender übrig? Genau! Die WordPress Plugins systematisch an und abschalten. Und systematisch bedeutet bei mir: Die zuletzt installierten Plugins zuerst abschalten. Und siehe da, Flickr Manager wollte sich mit meiner Lightbox nicht vertragen. Flickr Manager deinstalliert und die Lightbox lief wieder wie sie sollte.
So kann man seine Zeit auch verschwenden, wenn man von nichts eine Ahnung hat.
Nachtrag: Tweet This habe ich auch noch installiert (siehe Buttons unterhalb des Artikels). Beim Lifestream Plugin hat meine Datenbank nicht mehr mitgespielt und ich hab aufgegeben. Schade, denn das hätte ich wirklich zu gerne gehabt.
Pingback: Jamies Tagebuch » Blog Archiv » Begleithundekurs II: Das Ende naht.